Fütterung

…eine Sache für sich!

Das Thema Fütterung ist aus meiner Sicht ein sehr wichtiges und nicht zu vernachlässigendes Thema, um die Schafe gesund und auch konstitutionell in einem guten Allgemeinzustand zu erhalten.

Schafe mit einem Mangel an bestimmten Nährstoffen sehen nicht schön aus und fühlen sich auch nicht wohl, Lämmer können sich nicht optimal entwickeln. Ob die Ouessantschafe, als robuste und sehr genügsame Schafrasse zugefüttert werden sollten, wird in der Züchterschaft immer wieder heiß diskutiert. Vertreten sind die unterschiedlichsten Meinungen zur Ernährung der Ouessantschafe. Ich persönlich finde, dass das Thema Fütterung und auch Zufütterung mit bestimmten Futtermitteln sehr individuell betrachtet und entschieden werden muss. Dies könnte auch die vielen unterschiedlichen Meinungen zur Ernährung von Ouessantschafen begründen. Jeder Schafbestand ist aus meiner Sicht individuell zu betrachten, gleichwohl das Schaf an sich immer bestimmte Grundbedürfnisse in Bezug auf die Ernährung hat, die in jedem Bestand befriedigt bzw. sichergestellt werden müssen. Dabei sind verschiedene Fragen zu klären. Wie halte ich meine Schafe? Habe ich ausreichend Weideflächen zur Verfügung? Welche Futterqualität und welche Futterstruktur geben meine Weideflächen her? Wie wirkt sich der Klimawandel auf meine Weideflächen aus? Habe ich das ganze Jahr über stets frisches und gut nachwachsendes Gras? Wie ist die Mineralstoffversorgung meiner Weideflächen? In welchen Zustand befinden sich meine Schafe aktuell? Wirken sie mager? Wirkt die Wolle stumpf? Sind die Schafe zu fett?…..all das und noch viel mehr sind aus meiner Sicht Fragen, die sich ein Schafhalter/eine Schafhalterin stellt oder stellen sollte, um zu entscheiden, welche Grundfütterung/-ernährung erfolgen muss und ob seine/ihre Schafe eine weitere Zufütterung benötigen und wenn ja womit.

Grundsätzlich kann meiner Meinung nach die Frage, ob Ouessantschafe z.B. mit Kraftfutter zugefüttert werden sollen/dürfen oder nicht, nur unter individueller Betrachtung des Bestandes, der Haltungsart und der zur Verfügung stehenden Weideflächen beantwortet werden und nicht grundsätzlich mit der Aussage „die sind genügsam und robust, die brauchen nichts dazu“ beantwortet werden.

Die Entscheidung ob und welches Kraftfutter gegeben wird, hängt von vielen Faktoren ab.

Der Futtermittelhandel bietet unterschiedliche Kraftfutterarten speziell für Schafe an.

Gutes Heu bildet im Winter die Nahrungsgrundlage. Jedoch auch auf der Weide im Frühjahr und Sommer biete ich stets Heu in mobilen Heuraufen an, um den Schafen die Möglichkeit zu geben, strukturreiches Futter aufzunehmen, insbesondere bei noch sehr jungem, strukturarmem Gras auf der Weide z.B. im Frühjahr oder bei einem Wechsel der Weidefläche. Auch meine Lämmer nutzen im Sommer gerne das Heuangebot, da sie viel Rahfutter benötigen, um den Pansen optimal entwickeln zu können. Im Frühjahr müssen die Schafe langsam an das frische Gras gewöhnt werden, sofern sie nicht auch im Winter dauerhaft Weidegang hatten.

Gras schmeckt einfach lecker…..

Gras sollte aus meiner Sicht in ausreichender Menge zumindest von April bis November/Dezember im Jahr zur Verfügung stehen. Gras schmeckt Schafen einfach sichtlich gut.